
Wenn Sie vor 1998 Deutsch gelernt haben, entdecken Sie vielleicht zahlreiche Fehler in neueren Texten. Das liegt weder an Ihrer Erinnerung an die deutsche Rechtschreibung noch an der fehlenden Bildung junger Leute oder gar an dem oberflächlichen Medium Internet. Seit 1998 hat die deutsche Rechtschreibung mehrere Reformen und auch Reformen der Reformen hinter sich. Da sollte es Sie nicht überraschen, wenn Ihr deutsches Rechtschreibprogramm Ihnen unbekannte Fehler anstreicht.
Zu Ihrer Beruhigung: Oft sind die alten Formen neben den neuen Formen erlaubt.
Alt zu neu: Was für Änderungen gab es?
Die Rechtschreibreform sollte die verschiedenen Varianten von Deutsch in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Liechtenstein, Belgien, Italien und Luxemburg vereinheitlichen. Das ist nicht ganz gelungen, weil beispielsweise die Schweiz den Buchstaben ß gar nicht benutzt.
Die Änderungen betrafen vor allem Wörter, die oft falsch geschrieben wurden. Es hat Vereinfachungen gegeben bei gleich klingenden Lauten (wie ss – ß, f – ph) und bei der Groß- und Kleinschreibung.
Problem ss – ß
Nach einem kurzen Vokal schreibt man jetzt immer -ss, nach langen Vokalen schreibt man weiterhin -ß.
Beispiel:
kurzer Vokal: dass (statt daß), Kuss (statt Kuß), muss (statt muß)
langer Vokal: Straße, Maß, gießen
Problem f – ph
Das -ph wurde vor allem in Wörtern aus dem Alt-Griechischen geschrieben. Heute schreibt man bei häufigen Wörtern -f, bei seltenen weiter -ph.
Beispiel:
Häufige Wörter: Delfin (statt Delphin), Geograf (statt Geograph), Fantasie (statt Phantasie)
In Wörtern wie Phonem wird die alte Rechtschreibung empfohlen.
Seltene Wörter: Phantom, Pharmazie, Physik
Problem Groß- und Kleinschreibung
In diesem Bereich hat es viele Änderungen gegeben. So werden Bezeichnungen von Tageszeiten als Substantive (Nomen) behandelt und großgeschrieben.
Beispiel:
gestern Nacht, heute Morgen, morgen Vormittag
Es gibt mehr Substantivierungen. Das bedeutet, Wörter werden öfter wie ein Substantiv behandelt.
Beispiel:
Wir haben Folgendes geplant. / Sag es auf Französisch. / ein Spiel für Jung und Alt
Sie war aufs Äußerste erschrocken. / Alles war auf das Beste geregelt.
Die meisten fuhren nach Hause. / der Neid der Vielen
Wo finde ich die Regeln?
Online finden Sie die neuen Regeln der Rechtschreibung auf der Seite des Duden-Wörterbuchs. Dort können Sie die Regeln im PDF-Format herunterladen.
Wo kann ich meine deutschen Texte prüfen lassen?
Duden-online bietet auch eine automatische Textprüfung. Sie ist allerdings nur für 800 Zeichen kostenlos. Kopieren Sie Ihren deutschen Text in das gelb umrandete Feld und klicken Sie auf “Text korrigieren”.