Sie klingen absolut gleich, doch man schreibt sie verschieden: das und dass. Glücklicherweise benutzt man dass nur als Nebensatz-Konjunktion. Aber auch das kann einen Nebensatz einleiten … Beispiel: Sie sucht das Handy, das ihre FreundinContinue reading
Kategorie: beondere Probleme
Deutsche Umlaute in Wörterbüchern und alphabetischen Listen
Sprachen verwenden unterschiedliche Laute. Auch Sprachen, die das lateinische Alphabet verwenden, brauchen manchmal besondere Buchstaben, wenn sie besondere Laute wiedergeben. Für Deutsch sind das vor allem die Umlaute ä, Ä, ö, Ö, ü, Ü. 1.Continue reading
Verben mit beschränkter Haftung: Zusammengesetzte Verben
Die deutsche Sprache macht es möglich, aus zwei Wörtern ein neues zu bilden. Solche zusammengesetzten Wörter, auch Komposita genannt, erlauben es den Sprechern, kreativ neue Wörter zu erschaffen, die andere Sprecher verstehen können, obwohl sieContinue reading
Was ich haben will und was ich befehle: der Unterschied zwischen „Antrag“ und „Auftrag“
Die beiden Wörter sind sich so ähnlich, dass man sie leicht verwechselt: der Antrag (Pl. Anträge) und der Auftrag (Pl. Aufträge). Der Unterschied ist für das alltägliche Leben wichtig. Der Antrag – eine offizielle BitteContinue reading
Die Falle der Adjektive – Wie deutsche Adjektive Schlagzeilen zerstören
Redakteure bei der Zeitung haben ein Problem: Texte brauchen Platz auf der Seite. Also streichen sie überflüssige Wörter, damit der Text in die Zeitungsspalte passt. Auch bei der Gestaltung von Webseiten oder Präsentationen braucht TextContinue reading
Hallo! Guten Tag. – How To Say Hello To A German
German society is no longer as stiff and formal as it was twenty years ago. Yet there are still unwritten rules about acceptable behaviour. You should know about these rules if you visit Germany. InContinue reading
Hallo! Guten Tag. Wie man einen Deutschen begrüßt
Die deutsche Gesellschaft ist nicht mehr so steif und förmlich wie noch vor zwanzig Jahren. Trotzdem haben sich Regeln im Umgang erhalten, die Sie kennen sollten, wenn Sie Deutschland besuchen. In Österreich und der SchweizContinue reading
My Special Problem: „Betrachten“ Or „Beobachten“ – But My Eyes Still See
Languages often have several verbs for a particular activity. The meanings of these verbs are similar, but not the same. The context in which a certain verb can occur is clearly limited. These slight differences in meaningContinue reading
Besondere Probleme: betrachten oder beobachten – Was machen meine Augen?
Sprachen haben oft mehrere Verben für eine bestimmte Tätigkeit. Die Bedeutung dieser Verben ist ähnlich, aber nicht gleich. Der Kontext, in dem ein Verb auftreten kann, ist klar begrenzt. Diese enge Bedeutung ähnlicher Verben istContinue reading
My Special Problem: Two-Way Prepositions Torn Between Two Cases
When you are writing a text, you sometimes specify a position, sometimes you specify a direction. In both cases you need prepositions. A small group of common prepositions require different cases, depending on whether you askContinue reading