Sprache hat Melodie. Mit Hilfe von Haupt- und Nebensätzen, kurzen und langen Satzgefügen komponieren wir den Klang unserer Texte. Dabei ist es wichtig, Textstellen immer wieder laut zu lesen. Nur so hören wir, wenn unsereContinue reading
Kategorie: beondere Probleme
Die Sprache hinterfragt: Warum sollte man das Passiv vermeiden?
Zu den häufigsten Tipps für besseres Schreiben gehört der Hinweis, das Passiv zu meiden und Texte mit aktiven Verben zu formulieren. Auf Schreibhandwerk finden Sie eine Zusammenfassung der Gründe und einige Beispiele. Nun könnte esContinue reading
Die Sprache hinterfragt – Wo steht eigentlich das Verb im Satz?
Grammatik ist für viele Schüler ein Graus, nur Mathematik gilt als schlimmer. Dabei handelt es sich doch lediglich um eine Bewusstmachung dessen, was wir tagtäglich in der Kommunikation verwenden. Manchmal scheint es, als gebe esContinue reading
Wie sage ich auf Deutsch „Es tut mir leid“?
Es ist immer schwer, um Verzeihung zu bitten. Besonders schwer fällt es in einer fremden Sprache. „Es tut mir leid.“ Das ist der Standardsatz für eine Entschuldigung. Sie können den Satz in allen Situationen, privat wieContinue reading
Deutsche Uhrzeit – regional
Die Uhrzeit lernen Kinder bereits im Kindergarten. Doch es gibt regionale Varianten, die die Verständigung auch unter Sprechern einer Sprache erschweren. In Deutschland verläuft eine Grenze in südöstlicher Richtung. Deutsche beiderseits dieser Grenze verstehen dieContinue reading
Wie sage ich auf Deutsch, dass ich liebe?
Ein Blick, ein Lächeln – schon ist es passiert. Sie haben sich verliebt. Aber die Schöne oder der Schöne versteht nur Deutsch. Wie können Sie sagen, dass Sie verliebt sind? Deutsche Kultur – Darf ichContinue reading
Verben mit Dativobjekt
Die meisten deutschen Verben haben ein Akkusativobjekt, doch auf einige wichtige Verben folgt der Dativ. Oft drücken diese Verben eine persönliche Beziehung aus zwischen der handelnden Person (Subjekt) und der Person oder Sache, auf dieContinue reading
Verben mit Akkusativobjekt
Es gehört zu den schwierigsten Fragen in der deutschen Grammatik zu entscheiden, ob auf ein Verb ein Akkusativobjekt oder ein Dativobjekt folgt. Regeln gibt es nicht. Sinnverwandte Verben oder Verben aus einem Themenbereich können verschiedeneContinue reading
Wann ist mein Termin? Nächste Woche, letzte Woche?
Einige Mütter unterhalten sich, während sie auf das Ende der Chorprobe ihrer Kinder warten. Es geht um den Elternbrief, in dem der Chorleiter über den Termin für den nächsten Auftritt informiert. „Im Brief steht, dassContinue reading
Die neue deutsche Rechtschreibung und das alte Wörterbuch
Wenn Sie vor 1998 Deutsch gelernt haben, entdecken Sie vielleicht zahlreiche Fehler in neueren Texten. Das liegt weder an Ihrer Erinnerung an die deutsche Rechtschreibung noch an der fehlenden Bildung junger Leute oder gar anContinue reading