
Im Leben ist alles Veränderung. Wie beruhigend sind da die untrennbaren Verben, die fest mit ihrem Präfix verbunden sind? Für einige Leute sind sie richtig stressig! Dabei verlangen untrennbare Verben viel weniger Aufmerksamkeit als die trennbaren Verben.
Das Präfix bleibt treu
Untrennbare Verben bestehen aus einem Verb und einem untrennbaren Präfix.
Beispiel: bekommen = be + kommen
Die untrennbaren Präfixe heißen:
be-, emp-, ent-, er-, ge-, miss-, ver-, zer-
Die untrennbaren Präfixe sind nie betont. Die Betonung liegt auf der ersten Silbe des Verbs. Dies ist ein wichtiger Unterschied zu den trennbaren Verben. Dort liegt die Betonung immer auf dem Präfix.
Vergleichen Sie:
begínnen – Das Fußballspiel hat schon begónnen.
empfángen – Die Königin empfíng ihre Minister.
entspánnen – Claudia entspánnte auf dem Sofa.
Das Präfix ist bedeutungslos
Ein weiterer wichtiger Unterschied zu den trennbaren Verben ist die Bedeutung des Präfixes.
Das untrennbare Präfix hat keine eigene Bedeutung. Es steht niemals allein.
Vergleichen Sie:
Trennbares Verb wegwerfen und Adverb weg
Johann isst die Banane und wirft die Bananenschale weg. Mein Geld ist weg!
Untrennbares Verb versprechen
Er hat mir einen Job versprochen. Ver-
Einige untrennbare Präfixe geben dem Verb eine negative Bedeutung. Trotzdem stehen sie nie allein.
miss–
miss + verstehen = missverstehen (=falsch verstehen, to missunderstand)
zer + reißen = zerreißen (= in Stücke reißen, to tear)
In einigen Fällen hat das Verb ohne das untrennbare Präfix seine Bedeutung verloren:
Beispiel.
beginnen, gelingen, verlieren
In der Vergangenheit
Im Partizip II ersetzt das untrennbare Präfix das Perfektzeichen ge-.
Beispiel:
Sie hat mir die Aufgabe erklärt.(Perfekt)
Er hatte die Aufgabe missverstanden. (Plusquamperfekt)
Sie wird zur Präsidentin ernannt. (Passiv)
Grausam zerstückelt
Manchmal trennen auch deutsche Muttersprachler ein untrennbares Präfix vom Verb ab und verwenden es wie ein trennbares Präfix. Das passiert fast nur mit dem Verb missverstehen.
Achtung: Die folgenden Sätze sind alle falsch!
Sie verstehen mich miss. Wenn er das so versteht, versteht er mich miss.
Meistens soll der Satz vornehmer klingen. Trotzdem ist diese Verwendung der untrennbaren Verben falsch. Die Sätze oben müssen heißen:
Sie missverstehen mich. Wenn er das so versteht, missversteht er mich.